Opale – Wunderwerke der Natur
Kriterien für die Opalbewertung
Farbe, Leuchtkraft und Zeichnung sind die drei wichtigsten Merkmale um den Wert eines Opals zu
bestimmen. So ergeben sich Preisklassen von 50 € bis 300.000 € .
Die besten Qualitäten findet man in Australien, wie Boulder Opale, Weiß-Schwarz-und Kristallopale.
Opale aus Äthiopien, die sogenannten Welo Opale, genießen in Fachkreisen einen zweifelhaften Ruf was die
Gesteinsbeschaffenheit/Haltbarkeit angeht.
Daher sind diese auch wesentlich preiswerter als australische.
Häufig tritt die Frage auf wie man denn einen solchen Stein bewerten könne, da kein Natur Opal dem
anderen gleicht (ausgenommen Tripletten und Doubletten = beschichtete Opale).
Ich nehme dazu gerne das Beispiel von Menschen zur Hand. Jeder Einzelne ist ein Individuum mit gänzlich anderem Charakter und Ausstrahlung. Keiner gleicht dem anderen- so wie Opale. Und dennoch
können wir bei genauerer Betrachtung einen Menschen einschätzen. Wie wertvoll und teuer ist er uns.
Aber keine Bange.Wir müssen uns beim Opalbewerten nicht verbiegen. Schließlich soll solch eine Anschaffung auch Spaß machen. Wenn man die angegebenen Kriterien miteinander vergleicht und sich
einmal mit der Betrachtung einiger Opale vergnügt, kommt man schnell zu einem vernünftigen Ergebnis.
Nein, technisch messen kann man den Wert eines Opals nicht, genauso nicht wie den Wert eines Menschen. Sie bedürfen ein wenig Aufmerksamkeit. Aber die Mühe lohnt sich. Bei beiden. Und das ist
wunderbar.